Willkommen!
Hier können Sie die Berichte zu den Tagungen des BLP aus dem Jahr 2021 bis 2023 einsehen.

Hier zu den Jahren:
> Veranstaltungen im Jahr 2021
> Veranstaltungen im Jahr 2022
> Veranstaltungen im Jahr 2023

Schuppiger Stielporling (Polyporus squamosus)

Veranstaltungen im Jahr 2021

Frühjahrsexkursion 2021 im Briesetal

Sammeln zur Exkursion
foto: wolfgang bivour

Wegen der Corona-Maßnahmen (geschlossene Gaststätten) war – wie schon im Spätherbst 2020 – wiederum nur eine Exkursion möglich. Diese führte am 08.05.2021 erneut ins Briesetal, einem landschaftlichen Kleinod zwischen Borgsdorf und Zühlsdorf, wobei sich die Exkursion auf den westlichen Teil beschränkte. Startpunkt war die kleine Ortschaft Briese. 42 Teilnehmer hatten sich eingefunden.

Die Bedingungen für die Entwicklung des Frühjahraspekts gestalteten sich diesmal günstiger als in den Vorjahren. Auch wenn der April das Regensoll nicht ganz erfüllte, blieben wegen der kühlen Witterung die Verdunstungsraten gering, so dass in der oberen Bodenschicht ausreichend Feuchtigkeit vorhanden war, um das Pilzwachstum zu befördern. So wurde vielerorts von reichlichen Morchelfunden und Lorchelsichtungen berichtet.
So konnten auch Speise- und Spitzmorchel und die Frühjahrs-Lorchel gefunden werden, außerdem Grünblättrige Schwefelköpfe, Weichritterlinge, Faserlinge, Tintlinge, Zapfenrüblinge sowie Hasen-Stäubling und Judasohr. Daneben wurden einige Porlinge und andere Holzbewohner notiert, so dass 34 Großpilzarten in die Kartierung eingingen. Für die Fundaufnahme herzlichen Dank an Dr. Martin Schmidt!

Nach der Exkursion wurden die Funde mangels anderer Möglichkeiten am Boden ausgelegt und besprochen.

Fundauslage mal anders
foto: wolfgang bivour

Gemeinsames Mittagessen und Vortrag mussten aufgrund der Einschränkungen leider ausfallen.

Wolfgang Bivour
(Verfasser)

Herbstweiterbildung 2021 in Joachimsthal

Die Herbstweiterbildungstagung 2021 des BLP e. V. fand vom 24. bis 26. September im seezeit-resort am Werbellinsee, Joachimsthal statt. 65 Personen, davon 10 zeitweilig, nahmen teil.

Nach der Vorstellung mitgebrachter Frischpilze durch die Teilnehmer gab Wolfgang Bivour den üb-lichen Bericht über Witterungsverlauf und Pilzwachstum seit der Herbsttagung 2020. Nach einem fulminanten Frühjahrsaspekt setzte anders als in den letzten Jahren das herbstliche Pilzwachstum relativ früh ein, ebbte aber nach Mitte September schnell wieder ab.
Dr. René Jarling stellte anschließend kalkliebende Pilzarten aus eigener Aufsammlung vorwiegend aus den Buchenwäldern im Norden Brandenburgs vor.
Danach folgte die Einführung in die 3 ausgewählten Exkursionsgebiete, zwei davon am östlichen Rand des Werbellinsees, das dritte am Flachen Bugsinsee südlich von Althüttendorf.

Nach den Exkursionen am Sonnabendvormittag ging es am Nachmittag an die Fundbestimmung und -auslage in einer Ausstellung.

Fundbestimmung und -auslage
foto: wolfgang bivour

In den einzelnen Exkusionsgebieten konnten trotz des zurückgegangenen Wachstums immerhin gut 190, 180 bzw. 150 Arten erfasst werden. Am Ende wurden wichtige Arten und besondere Funde besprochen und die Merkmale einiger Gattungen im Allgemeinen sowie die Unterschei-dungsmöglichkeiten der vorliegenden Arten im Speziellen dargestellt.
Besonderer Dank gilt hierbei wiederum Dr. René Jarling.
Am Abend referierte Wolfgang Bivour über die Beurteilung des Speisewertes von Pilzen gestern und heute. Dabei wurden an einigen Beispielen von der Frühjahrs-Lorchel über Kahlen Krempling bis zum Grünling die Entwicklung der Bewertungen vom Speisepilz zum Giftpilz dargestellt und die noch heute uneinheitlichen Ansichten zu zahlreichen Pilzarten beleuchtet.

Am Sonntagvormittag stellte Dr. Peter Hagedorn vom RKI in seinem Vortrag über Zecken die Gesund-heitsgefahren für Pilzsammler dar, erläuterte die auftretenden Krankheitsbilder und sprach über Veränderungen der Zeckenpopulationen und mögliche Schutzmaßnahmen.
Es folgte die Mitgliederversammlung des BLP e. V. mit Neuwahl des Vorstandes.

Teilnehmer Herbstweiterbildung 2021
foto: wolfgang bivour

Wolfgang Bivour
(Verfasser)

Spätherbstexkursionstagung 2021 in Teupitz-Tornow

Eintreffen der Teilnehmer
foto: reinhard symandera

Die Spätherbstexkursionstagung 2021 des BLP e. V. fand am 06. November in Teupitz-Tornow statt. Rund 55 Teilnehmer (33 BLP-Mitglieder) hatten sich eingefunden. Das Exkursionsgebiet erstreckte sich zwischen Tornow- und Briesensee mit überwiegendem Kiefernbestand, in den ufernahen Bereichen mit Eichen und Birken durchsetzt sowie Erlen in Feuchtbereichen.

Nach dem Mittagessen in der Gaststätte „Zur Linde“ wurden die Funde bei freundlichem Wetter im Freien ausgelegt und anschließend von Joachim Ehrich und Dr. Martin Schmidt besprochen und ausgewertet. Insgesamt gingen 164 Arten in die Kartierung ein. Für die Bestimmung und Registrierung der Funddaten gilt Dr. Martin Schmidt, Dr. René Jarling und Reinhard Symandera besonderer Dank.

Anschließend ging Stefan Zinke aus Dresden in seinem Vortrag zur „Problemgattung Agaricus“ neben den Bestimmungsmerkmalen ausgewählter Arten auch auf das Problem der Schwermetall-speicherung gilbender Champignos sowie auf die zu erwartende Ausbreitung des giftigen Falschen Wiesenchampignons ein.

Sammelaspekt aus dem Exkursionsgebiet
foto: wolfgang bivour

Ein Dank gilt der Gaststätte für die Gewährleistung eines reibungslosen Ablaufs!

Wolfgang Bivour
(Verfasser)


Veranstaltungen im Jahr 2022

Frühjahrsexkursionstagung in Lehnin

Die Frühjahrsexkursionstagung 2022 des BLP e. V. fand am 07. Mai in Lehnin statt. Mit mehr als 60 Teilnehmern war die Veranstaltung außerordentlich gut besucht. Bei herrlichem Frühlingswetter führte die Exkursion am Vormittag in das Gebiet zwischen Klostersee, A 2 und L 86 mit abwechslungsreichem Baumbestand und einem mit Wasser gefüllten Torfstich.

Einweisung der Teilnehmer
foto: dörte wernick

Aufgrund der vorausgegangenen Niederschlagsarmut und der daraus resultierenden extremen Trockenheit waren die Erwartungen hinsichtlich des Pilzaufkommens mehr als gedämpft. An so genannten Frischpilzen wurden lediglich Rehbrauner Dachpilz (Pluteus cervinus), Grünblättriger Schwefelkopf (Hypholoma fasciculare), Lungen-Seitling (Pleurotus pulmonarius), Tintlinge aus der Coprinellus-micaceus-Gruppe sowie vor Ort makroskopisch nicht bestimmbare Becherlinge gefunden. Daneben konnten natürlich zahlreiche mehrjährige Porlinge, vorjährige Trameten u. ä. bestimmt werden. Von Kennern wurden auch einige Phytoparasiten vorgestellt. Insgesamt schafften es ca. 80 Arten in die Fundliste. Für die Erläuterungen gilt Dr. René Jarling, Dr. Martin Schmidt und Dr. Volker Kummer besonderer Dank!

Nach dem Mittagessen im Gästehaus am Klostersee zeigte Joachim Ehrich in seinem Vortrag „Streifzug durch die Pilzwelt Brandenburgs“ in excellenten Bildern interessante und teils seltene Pilzfunde, wobei auch die verwendete Fototechnik erläutert wurde.

Wolfgang Bivour
(Verfasser)

Herbstweiterbildung 2022 in Gadow/Lanz

Die Herbstweiterbildungstagung 2022 des BLP e. V. fand vom 16. bis 18. September in der Westprignitz im Schloss Gadow nahe des Ortes Lanz statt. Der Ort liegt in der wald- und wiesenreichen Löcknitz-Niederung. Das ehemalige Schloss ist heute ein Aktiv- und Erlebnisschloss mit Jugendherbergscharakter. Alle Zimmer sind mit Dusche und WC ausgestattet.

Teilnehmer Herbstweiterbildung 2022
foto: wolfgang bivour

Nach dem Abendessen wurden die Teilnehmer durch den Vorsitzenden des BLP, Wolfgang Bivour, begrüßt und es wurde Organisatorisches geklärt. Anschließend referierte er über Witterung und Pilzwachstum im zurückliegenden Jahr. Sein Fazit: Das Pilzwachstum war im Jahr 2022 durch die extreme Trockenheit gekennzeichnet. Der Vortrag gab einen Einblick in die Niederschlagssummen und Temperaturen. Im Anschluss an den Vortrag erfolgte die Vorstellung mitgebrachter Pilze. Berichtet wurde über Standort und Vorkommen sowie typische Merkmale. Danach wurden die drei Sammelgebiete für den Folgetag vorgestellt und mit dem Vortrag zu Ritterlingen im Land Brandenburg, gehalten von Dr. René Jarling endete der Tag.

Der zweite Tag der Herbsttagung war wie immer der Pilzexkursion, der Fundbestimmung und –aufnahme sowie der Präsentation der Pilzfunde vorbehalten. Es waren ca. 200 unterschiedliche Arten ausgelegt. Die Pilzbestimmung nahm einige Zeit in Anspruch und war wie immer mit vielen Diskussionen verbunden.

Dr. René Jarling stellte im Anschluss an die Fundaufnahme einzelne besonders interessante Arten vor. Von Arten der Scheidlinge (Volvariella), Milchlinge (Lactarius) und Filzröhrlinge im weiteren Sinne (Hortiboletus und Xerocomellus) über Schwindlinge (Marasmius), Dickröhrlinge (Boletus) und Ritterlinge (Tricholoma) bis Riesenschirmpilz (Macrolepiota) – breit war die Palette der vorgestellten Pilze.

Dr. René Jarling bei der Pilzvorstellung
foto: rainer tietze

Am Sonntag, dem 18. September wurde die Tagung fortgesetzt mit einem Vortrag von Thomas Rödig unter dem Titel „Triviale Pilze – einige Beispiele für den Unterschied zwischen der Vergabe populärer Namen und Artbestimmung“. Anhand von Beispielen zeigte er auf, dass die makroskopische und mikroskopische Merkmalsbestimmung nicht immer der Artbenennung entspricht und es eine Vielzahl von Übergängen gibt. Mit diesem anspruchsvollen und interessanten Vortrag wurde die Tagung beendet.

Es folgte die Mitgliederversammlung des BLP e. V.

Reinhard Symandera
(Verfasser)


Spätherbstexkursionstagung 2022 in Lehnin

Die Spätherbstexkursionstagung 2022 des BLP e. V. fand am 28.10.2022 – wie schon die Frühjahrsexkursion – in Lehnin statt. Knapp 60 Teilnehmer (38 BLP-Mitglieder) waren anwesend. Es wurde dasselbe Exkursionsgebiet wie im Frühjahr aufgesucht.

Bei der Exkursion
foto: wolfgang bivour

Nach dem Mittagessen im Gästehaus am Klostersee wurden die zahlreichen Funde bei sehr warmem und freundlichem Wetter im Freien ausgelegt.

Fundbesprechung
Die Fundbesprechung nahmen – bereits traditionsgemäß – im Wesentlichen
Dr. René Jarling und Dr. Martin Schmidt vor.
Dr. René Jarling mit einem Täubling (Russula spec.).
foto: wolfgang bivour

Besondere Beachtung fanden dabei die vorhandenen Täublings- und Milchlingsarten. Daneben rückten u. a. auch Vertreter der Gattungen Amanita, Mycena, Agaricus und Tricholoma sowie die um diese Zeit üblicherweise meist zahlreich anzutreffenden Holzbewohner in den Fokus.

Als Besonderheit konnte der Parasitische Scheidling (Vollvariella surrecta) vorgestellt werden.
foto: wolfgang bivour

Insgesamt wurden rund 200 Arten gelistet – Herzlichen Dank an die Akteure.

 

Danach berichtete Wolfgang Bivour in seinem Vortarg über die seit einigen Jahren beobachtete Ausbreitung der Falschen Rotkappe (Aureoboletus projectellus), die besonders im Süden Brandenburgs 2021 durch massive Vorkommen überraschte, 2022 jedoch kaum in Erscheinung trat. Um die weitere Verbreitung zu dokumentieren, wurde gebeten, die Funddaten zukünftig gesichteter Vorkommen zu melden.

Wolfgang Bivour
(Verfasser)


Veranstaltungen im Jahr 2023

Frühjahrsexkursionstagung in Berlin-Buch/Wandlitz-Schönwalde

Die Frühjahrsexkursionstagung 2023 des BLP e. V. fand am 06. Mai in Berlin-Buch und Schönwalde statt. Mit wiederum mehr als 60 Teilnehmern war eine sehr gute Beteiligung zu verzeichnen. Bei pilzfreundlichem Nieselregen führte die Exkursion am Vormittag in das NSG Bogen-seekette/Lietzengrabenniederung im Bucher Forst.

Treffen Parkplatz Bogenseekette foto: wolfgang bivour

Anders als in den letzten Jahren waren die Bodenfeuchteverhältnisse aufgrund der überdurchschnittlichen Niederschläge in den vorangegangenen Monaten optimal. Im Verein mit der relativ kühlen Witterung waren günstige Bedingungen für das Wachstum der typischen Frühjahrspilze gegeben. Neben Morcheln und Lorcheln wurden u. a. auch verschieden Arten der Stielporlinge gefunden, deren Unterscheidungsmerkmale hier im „Komplett-Ensemble“ gut studiert werden konnten.

Die Einnahme des Mittagessens erfolgte im Restaurant KORFU in Schönwalde. Das Personal beeindruckte durch Flexibilität und Schnelligkeit.

Die Fundauslage erfolgte im benachbarten Gemeindezentrum des Ortes. Die Fundbesprechung übernahm wiederum Dr. René Jarling. Neben den gefundenen Großpilzen wurde auch auf einige Phytoparasiten eingegangen. Insgesamt konnten gut 120 Arten dokumentiert werden.

Fundauswertung foto: reinhard symandera

Anschließend hielt Dr. Sylvia Hutter einen Vortrag über die Ausbildung zum Pilzcoach der DGfM und erläuterte die wesentlichen Inhalte.

Wolfgang Bivour
(Verfasser)

Herbsttagung in Seddin – 20 Jahre BLP

Die Herbsttagung des BLP in Seddin südlich von Potsdam fand in der Zeit vom 22.09.23 bis 24.09.23 statt. Die Unterbringung und Verpflegung in der Heimvolkshochschule war wie auch bei früheren Veran-staltungen des BLP in dieser Einrichtung sehr gut.

Mit derAnreise am Freitag, dem22.09.2023 und der Begrüßung derTeilnehmerdurch den Vorsitzenden des BLP, Wolfgang Bivour, begann die Tagung. Zunächst wurden die mitgebrachten Pilze von den Teilnehmern vorgestellt. Eine vielzahl von Arten (ca. 30) wurden vorgestellt und besprochen. lm Anschluss gab es wie in jedem Jahr den Vortrag zur Witterung und Pilzwachstum von W. Bivour für den Zeitraum Oktober 2022 bis September 2023. Darauf folgte ein Vortrag von Herrn Dr. Peter Otto aus Halle zum Thema ,,Pilze in und auf Gebäuden“. Es wurden interessante und für die meisten Teilnehmer wohl auch neue Details zu diesem Thema vorgestellt. Weiterhin wurden die Dachbegrünung und die Pilze auf begrünten Dächern behandelt.
lm Anschluss an die Vorträge wurden drei Exkursionsgebiete für den folgenden Tag durch den Vorsitzenden vorgestellt.

Am 23.09.23 begann nach dem Frühstück die Exkursion in drei Gruppen“ Das Wetter war angenehm warm und trocken. Die Exkursionsteilnehmer rechneten nicht mit vielen Funden, da in den Wochen vor der Tagung wenig Niederschlag zu verzeichnen war. Es gab allerdings erheblich mehr Pilze als zuvor erwartet und die Körbe waren am Ende der Exkursion mit vielen verschiedenen Arten gut gefüllt.

Präsentation der Pilzfunde
foto: wolfgang bivour

Nach der Fundbestimmung erfolgte die Fundauswertung, die von Dr. Jarling und Dr. Schmidt durchgeführt wurde. Dr. Jarling erklärte den Zuhörern ausführlich die Gruppe der Täublinge. Diese Thematik ist sehr interessant wegen der Vielfalt dieser Pilze sowohl in Form als auch in Farbe und Standort. Viele dieser Arten findet man recht regelmäßig in den Wäldern Brandenburgs, andere wiederum eher selten. Mit den Milchlingen, die zweite Gruppe der Sprödblättler, setzte er die Fundauswertung fort. Dr. Schmidt stellte einige Arten der Gattung Coprinus und Hydnellum vor. Den Abschluss der Fundauswertung bildete die Vorstellung verschiedener Hypogäen-Arten (Trüffel) durch Mario Gohmert.

Nach dem Abendbrot wurde den Tagungsteilnehmern eine neue Pilzsachverständige bekannt gegeben, die am Nachmittag vor der Prüfungskommission ihre Prüfung als PSV abgelegt hatte.

Es schloss sich das festliche Programm anlässlich des 20. Jahrestages der Gründung des BLP an. Der Voritzende gab einen Rückblick über die Geschichte des Landesverbandes und zeigte dazu Bildmaterial, dass an die Gründungsmitglieder und ersten Verbandsmitglieder erinnerte. Nach diesem Exkurs in die Geschichte des Landesverbandes schloss sich unter viel Beifall der Anwesenden die Ehrung der Gründungsmitglieder sowie die Ehrung der Pilzsachverständigen, die 10 Jahre und länger als Berater für die Öffentlichkeit ehrenamtlich zur Verfügung standen, an. Anschließend begann der gesellige Tagesausklang, bei dem Gelegenheit war, sich mit allen Anwesenden in gemütlicher Runde zusammenzufinden und auszutauschen.

Nach dem Frühstück am 24.09.2023 schloss sich der Vortrag von Herrn Peter Welt aus Dresden zum Thema ,Kritische Speisepilzarten“ an. Er ging auf die Arten von Pilzvergiftungen ein. Schwerpunkt in seinemVortrag waren die sogenannten ,,unechten Pilzvergiftungen“, die als Folge falscher Zubereitung, verdorbener Pilze, zu großer verzehrter Mengen, Unverträglichkeiten, Allergien und eingebildeter Vergiftung auftreten können. Sie sind zu unterscheiden von den echten Pilzvergiftungen, die sowohl mit sofortiger als auch mit schleichender Wirkung auftreten können.
Nach kurzer Pause referiert Dr. Martin Schmidt zum Thema ,,Neuere Entwicklung in der Kartierung der Pilze Deutschlands“ an. Die Anwendung der Kartierung ist sehr vielseitig: Checklisten, Mitarbeit an Roter Liste, Erstellen von Funga eines ausgewählten Gebietes, Verbreitung ausgewählter Pilzarten und Sammlung von Erkenntnissen zu ökologischen Zusammenhängen.

lm Anschluss an die Ausführungen von Dr. Schmidt stellte Frau Christiane Schröder vom NABU Brandenburg die Problematik ,,Wölfe in Brandenburg“ dem Auditorium vor. Frau Schröder erläuterte die Verbreitung der Wolfspopulationen in Deutschland mit Schwerpunkt Brandenburg und deren Problematik mit dem Wolfsaufkommen. Der letzte Vortrag bei der diesjährigen Herbsttagung wurde vom Vorsitzenden Wolfgang Bivour gehalten. Die Thematik war ,,Pilzberatung per Medien – Möglichkeiten und Grenzen, Fallbeispiele“. Durch die rasante Entwicklung der Kommunikationstechnik haben sich auch die Formen der Beratung der PSV verändert. Schwerpunkt in seinen Ausführungen waren Hinweise die bei der Beratung per E-Medien zu beachten sind.

Aus dem Tätigkeitsbericht über die Herbsttagung
Reinhard Symandera
(Homepage BLP e. V.)

Spätherbstexkursionstagung 2023 in Wandlitz-Schönwalde

Die Spätherbstexkursionstagung 2023 des BLP e. V. fand am 04. November in Wandlitz-Schönwalde statt. 65 Vereinsmitglieder und Gäste nahmen teil. Die Exkursion führte in die Umgebung von Schloss Dammsmühle, speziell in das Gebiet um den Mühlenteich und an das Südostufer des Mühlenbecker Sees. Während das Innere des Areals vorwiegend von Buchen und Eichen bestanden ist, finden sich an den höher gelegenen Rändern auch Kiefern und Fichtenquartiere – insgesamt ein abwechslungsreicher Baumbestand.







Vorangegangene milde und feuchte Witterung ließ ein reiches Artenspektrum erwarten, was später auch Bestätigung fand.

 

Neben den typischen Spätherbstvertretern zeigten sich noch zahlreiche Arten, die meist zu dieser Zeit kaum noch zu finden sind.

 

Gefüllte Körbe
foto: wolfgang bivour

Wie bereits im Frühjahr, wurde das gemeinsame Mittagessen im Restaurant KORFU in Schönwalde eingenommen, dessen Personal incl. Küche erneut ein Lob verdient.

Nach Auslage der Funde im benachbarten Gemeindezentrum des Ortes führte zunächst Joachim Ehrich mit ausgewählten professionellen Fotos durch die Welt der „Pilze im Wandel der Jahrezeiten“.

Vortrag Joachim Ehrich
foto: wolfgang bivour

Die anschließende Fundbesprechung wurde in bewährter Weise und mit fachlicher Kompetenz von Dr. René Jarling durchgeführt. Aufgrund der zahlreichen Funde und zeitlichen Begrenzung konnte nicht sämtliche Arten eingehend beleuchtet werden. Insgesamt fanden ca. 150 Arten Eingang in die Fundliste.

Wolfgang Bivour
(Verfasser)