>Der Pilzpodcast
>Fulminanter Saisonstart
>Presseartikel
>Linksammlung
Der Pilzpodcast
Der Pilzpodcast für alle PilzsammlerInnen und die die es noch werden wollen.
Hier zum: Pilzpodcast
Fulminanter Saisonstart
Nach reichlichen Winterpilzfunden erschien ab Ende Februar/Anfang März der relativ seltene und auffällige Österreichische Prachtbecherling hier und da recht zahlreich. Aufgrund der ungewöhnlich feuchten Witterung gestalteten sich die Bedingungen für die Morchelsaison sehr günstig. Ab Ende März tauchten die ersten Spitzmorcheln auf. Das Wachstum wurde jedoch durch häufige Nachfröste zu Anfang April estmal gebremst. doch dann ging es richtig zur Sache. Böhmische Verpeln, insgesamt selten und wenig schmackhaft, tauchten auf, gefolgt von Speise- und Käppchen-Morcheln. Daneben waren örtlich auch Fingerhut-Verpeln zu finden. Das Wachstum an veschiedenen Standorten beginnt oft zeitlich sehr unterschiedlich, so dass noch einige Zeit mit vorkommen zu rechnen ist. Vorsicht! Auch die giftige Frühjahrs-Lorchel zeigt sich derzeit außerordentlich häufig! Und: Die Mairitterlinge stehen in den Startlöchern und sind mancherorts schon da!
Wolfgang Bivour, 22.04.2023
(Fotos: w. bivour)






PRESSEARTIKEL
10.01.2022 MAZ: Brandenburg: Warum sich die Pilzsuche im Winter lohnt
Artikel mit Lutz Helbig, Mitglied im BLP e. V.
Hier zum: Artikel mit Lutz Helbig
Linksammlung
www.dgfm-ev.de | Deutsche Gesellschaft für Mykologie e. V. |
www.pilze-deutschland.de | DGfM, Verbreitungskarten aus Bund und Ländern von Pilzarten |
www.pabb.de | Pilzkundliche Arbeitsgemeinschaft Berlin-Brandenburg e. V. |
www.lvps.de | Landesverband der Pilzsachverständigen in Sachsen-Anhalt e. V. |
www.myko-service.de | Webseite Andreas Gminder |
www.pilzkurse.de | Webseite Andreas Gminder |
www.pilzreich.de | Webseite Dr. Sylvia Hutter |
www.nabu-potsdam.de | NABU Potsdam e. V. |