>Der Pilzpodcast
>Winterpilze auf Hochtouren
>Presseartikel
>Linksammlung
Der Pilzpodcast
Der Pilzpodcast für alle PilzsammlerInnen und die die es noch werden wollen.
Hier zum: Pilzpodcast
Winterpilze auf Hochtouren
Die sehr milde und feuchte Witterung, die vor Weihnachten 2022 begann und bis jetzt andauert, hat etwa ab Silvester zu einem wahren Feuerwerk der Winterpilze geführt. Austern-Seitling, Winterrübling und Judasohr waren und sind immer noch in ansehnlicher Menge zu finden. An vergleichbare Vorkommen wie in diesem „Winter“ kann ich mich zumindest nicht erinnern – außer im Dezember 1979 vielleicht, aber das ist lange her. Sammler sollten sich jedoch beeilen, denn selbst bei günstiger Witterung hält das Wachstum nicht ewig an, auch wenn ein paar Tage Frost den Pilzen nichts anhaben kann. Irgenwann sind die Myzelien erschöpft, und dann ist Schluss. Im Februar wird dann kaum noch etwas zu holen sein. Gibt es noch ein längeres winterliches Intermezzo, kann man vielleicht im März die potenziellen Standorte noch einmal inspizieren. (Fotos: w. bivour)



14.01.2023, Wolfgang Bivour
Presseartikel
10.01.2022 MAZ: Brandenburg: Warum sich die Pilzsuche im Winter lohnt
Artikel mit Lutz Helbig, Mitglied im BLP e. V.
Hier zum: Artikel mit Lutz Helbig
Linksammlung
www.dgfm-ev.de | Deutsche Gesellschaft für Mykologie e. V. |
www.pilze-deutschland.de | DGfM, Verbreitungskarten aus Bund und Ländern von Pilzarten |
www.pabb.de | Pilzkundliche Arbeitsgemeinschaft Berlin-Brandenburg e. V. |
www.lvps.de | Landesverband der Pilzsachverständigen in Sachsen-Anhalt e. V. |
www.myko-service.de | Webseite Andreas Gminder |
www.pilzkurse.de | Webseite Andreas Gminder |
www.pilzreich.de | Webseite Dr. Sylvia Hutter |
www.nabu-potsdam.de | NABU Potsdam e. V. |